RHIZOMATIQUE & LE BEAT EROTIQUE präsentieren ROTLICHT IM KOPF - Lesungen & Musik & Tanz Peter Zingler, Achim Szepanski, Harry Roth, Swami Durchananda, Audrey Ollesen, Lionello & Triantafille Donnerstag, 7. Juni 2012 ab 20 Uhr MOSELECK, Moselstr. 21, Frankfurt/Main www.moseleck-ffm.de Rotlicht im Kopf Lesungen & Musik & Tanz Nach den ersten beiden erfogreichen Lesungen der etwas anderen Art im Moseleck Frankfurt findet nun dort die dritte Lesung mit den Frankfurter Autoren Peter Zingler, Achim Szepanski, Harry Roth und Swami Durchananda statt. Dabei geht es um die Beschreibung, Ironisierung und Parodie von Orten und Technologien, die das Intime sichtbar und unsichtbar machen zugleich -, es sowohl veröffentlichen und konsumierbar machen als auch dem öffentlichen Blick entziehen. Stichworte wie Bahnhofsviertel, Sudfass und Jobcenter sind hier genauso angesprochen wie das Netz, in dem "Pornotopia" längst Realität hat. Peter Zingler (liest aus seinem Buch "Rotlicht im Kopf") Achim Szepanski (liest aus seinen Romanen "Pole Position" und "Saal 6") Harry Roth (liest aus seinem kommenden Debütroman "Feuchtigkeit") Swami Durchananda (predigt) Audrea Ollesen (singt und tanzt) Lionello & Triantafille (spielen erotische Schallplatten) Peter Zingler liest aus seinem Buch "Rotlicht im Kopf" Das Sudfass war vierzig Jahre lang das berühmteste Bordell Deutschlands, Europas oder gar der ganzen Welt. 1971 eröffnet, war es der erste gelungene Versuch, die Prostitution von zugigen Straßenecken, aus geheimen Etablissements oder dunklen Absteigen und schummrigen Bars in ein gehobenes Ambiente zu verlagern. Das Wort Wellness war damals zwar noch nicht geläufig, aber das nackte Leben einer Saunawelt mit der gleichfalls nackten Welt der Prostitution zu verbinden, war eine geniale Idee. Ihr Erfinder Dieter Engel wollte, dass sich Frauen und Männer auf gleicher Höhe begegnen. Das Modell "Sudfass" wurde seitdem in vielen Ländern kopiert, aber kein Bordell wurde so berühmt wie das Original aus Frankfurt am Main. Das Buch erzählt die Geschichte dieses Bordells – von den Anfängen bis zu seinem Verschwinden – und der damit verbunden Personen – von Huren, Freiern, Künstlern, Mitarbeitern und natürlich des Besitzers, Dieter Engel. Es wird zudem die Frage beantwortet, warum Männer in den Puff gehen – und dies gleich von zwei Seiten, von ehemaligen „Mitarbeiterinnen“ des Sudfasses wie von einer renommierten Sexual-Therapeutin Peter Zingler - Schulabbruch, danach Ein- und Ausbrecher. Zingler lebte in Marokko, Spanien, Sizilien, Jamaika und in internationalen Gefängnissen. Nach der letzten Haftentlassung 1985 wurde er Journalist, Buch- Filmautor und Regisseur. Bei Eichborn, Luchterhand, Rowohlt, Heyne und Lübbe erschienen 15 Romane und Erzählbände, außerdem 6 Anthologien als Herausgeber. Zuletzt erschien der Krimi „DUNKELZIFFER“ bei Heyne im März 2005. Für Zeit Magazin, SZ-Magazin, Stern, Spiegel, Penthouse, Playboy, Lui, Transatlantik, u.a. schrieb er Essays, Reportagen und Kurzgeschichten.Zingler erhielt den Ingeborg Drewitz Literaturpreis 1989 und wurde 2003 Krimi-Stadtschreiber von Flensburg. Außerdem verfasste er ab 1985 bis heute Drehbücher für mehr als 70 Kino und Fernsehfilme, darunter Reihen und Serien wie „Tatort“ „Schimanski“ oder „Ein Fall für zwei“. Zingler erhielt den Grimme Preis 1993 für den Tatort: „KINDERSPIEL“.1996 gab es für den ZDF Fernsehfilm „TÖDLICHE WENDE“ den „Goldenen Löwen“ und den „Goldenen Gong“. Außerdem wurden seine Filme weitere fünf Mal für deutsche Fernsehpreise nominiert.Zingler lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. www.peter-zingler.com Achim Szepanski liest aus seinen Romanen "Pole Position" und "Saal 6" "Achim Szepanski, ehemaliger Chef der wegweisenden Technolabels Force Inc. und Mille Plateaux und passionierter Theorie-Desperado, ist nun unter die Romanciers gegangen und hat – wie sollte es auch anders sein – einen unfassbaren Wahnwitz in Form einer Romantrilogie geschaffen. Mit den ersten beiden Romanen Pole Position und Saal 6 ist ihm ein Totalangriff auf das Geschmacksbürgertum und die alles infiltrierende Logik der Finanzindustrie gelungen, ein Mix aus Pulp, Gonzo, Börsenjargon, Gilles Deleuze und David Foster Wallace. Die Lektüre der Texte gerinnt zu einer körperlichen wie psychischen Zumutung und Herausforderung. Ort der Handlung(en) ist das Frankfurter Bankenmilieu der nahen Zukunft, die Protagonisten sind u.a. Broker, Prostituierte und ein ehemaliger Philosophie-Professor, die Handlungsstränge mäandern zwischen Hardcore-Hedging in den Handelsräumen der „Esperanto Bank“, Sex-Parties in der Praxis eines undurchsichtigen Schönheitschirurgen und einer spontanen Durchfall-Orgie in einer Sozialstation im Herzen Frankfurts. Und das alles ist durchsetzt von seitenlangen Analysen des „Echtzeitregimes der Finanzmärkte“ und der Natur des „Chaosmos“ der libidinalen Geldströme, virtuellen Wunschmaschinen und drogeninduzierten Psychosen. Beim Lesen riecht man förmlich eine Bankerleiche. Wer sich da hinein wagt, kommt anders wieder raus." Bastin Tebarth Achim Szepanski, geboren bei Karlsruhe. Nach dem Abitur studierte er in Frankfurt/ Main Wirtschaftspädagogik und Soziologie. 1991 Gründung des Label Force Inc. Music Works, 1994 folgte das Label MILLE PLATEAUX, 1996 Position Chrome, 1998 forcetracks & Ritornell. In dieser Zeit Konzeption & Sounddesign für die Compilationserien Rauschen, Modulation & Transformation, Clicks & Cuts, Digital Disco. Während der 90er Jahre zahlreiche Interviews, u. a. mit Simon Reynolds, Wire, De-Bug, Viva, Spex, Frankfurter Rundschau, Groove, Liberation, Village Voice NYC, MTV etc. Aufsätze zur Theorie des Maschinellen, Psychologie und Gesellschaft, Adorno, Foucault, Deleuze/Guattari und zur Theorie der elektronischen Musik.1995 Hrsg. der CD Compilation »In Memoriam Gilles Deleuze«, Mille Plateaux. 2003 Hrsg. zusammen mit Markus S. Kleiner »Soundcultures«, Edition Suhrkamp. 2011 Achim Szepanski »Saal 6«-Roman, Rhizomatique2011 Achim Szepanski »Pole Position«-Roman, Rhizomatique 2012 Achim Szepanski »Verliebt ins Gelingen«-Roman, Rhizomatique 2012 Achim Szepanski -Geld und Zeit. Zur Strukturalität des Finanzkapitalismus- Essay. www.edition-mille-plateaux.com Harry Roth liest aus seinem kommenden Debütroman "Feuchtigkeit" Frankfurt. Arbeitslos. Arbeitsamt. Schulden. Nüchtern ist das Alles nicht zu ertragen. Deshalb trinkt Theo Schwarz. Und zwar Beck`s-Bier, in Hektolitern zu messen. Wohl wissend, dass das schaden kann. Dazu noch gerät er bei einer finanziellen Transaktion in den Dunstkreis des Terrorismus. Da wird ihm empfohlen, Deutschland zu verlassen. Wenn`s denn sein muss, denkt Theo und findet in einem lausigen Fischer- und Badeort in der Karibik die Frau. Die Frau überhaupt, meint Theo. Scharf wie ein Rettich, besonders auf neue Kleider und Schuhe. Und dann auch seine Frau. Nicht mal gegen seinen großen Durst auf Bier erhebt sie Einwände. Alles gut und schön. Bis zum Ende. www.edition-mille-plateaux.com Swami Durchananda predigt www.hotelharakiri.de Audrey Ollesen singt und tanzt www.facebook.com/audrey.ollesen Lionello & Triantafille spielen erotische Schallplatten www.facebook.com/le.beat.erotique www.moonshake.de